Leitidee der SFINC.academy
Jede Erweiterung von Konflikt- und Kooperationskompetenzen entlastet, kann konstruktiv in anspruchsvollen Arbeitssituationen wirken, belastbare Arbeitsbeziehungen nähren, den Betriebsgeist verbessern und die psychosoziale Gesundheit der Führung und der Mitarbeitenden unterstützen.
Viele Konflikte beinhalten wichtige Informationen über optimierbare Prozesse oder Strukturen, die für die Weiterentwicklung von Mensch und Organisation sehr wichtig sein können. Häufig fördern Konflikte auch kreative Lösungen zutage oder ermöglichen ein vertieftes Verständnis füreinander und somit ein gelingenderes Miteinander. Konflikte können also Treiber von Lernen, Entwicklung und Kreativität sein; verstellt werden diese Potenziale jedoch häufig durch destruktive Eskalationen, persönliche Abwertungen, Ohnmachtsgefühle – und Frustration, z.B. weil Konfliktsituationen nicht geklärt, sondern ausgesessen werden.
In den den Angeboten der SFINC.academy werden verschiedene Dimensionen und Aspekte dieser Thematik behandelt. Es werden Handlungskonzepte und Methoden vermittelt und trainiert, die je nach gewählter Weiterbildungsstufe umfassende oder punktuelle Möglichkeiten der Interventionen fokussieren. Dabei greift die SFINC.academy vor allem die Erkenntnisse der Stiftung SFINC.foundation aktiv auf und integriert diese in ihre praxisorientierten Weiterbildungen.
Des weiteren orientiert sich die SFINC.academy bezüglich Lehren und Lernen an den Erkenntnissen aus der Hirnforschung. In den Lehrgängen und Kursen wird zudem ausschliesslich in Gruppengrössen bis maximal 12 Personen gearbeitet, und mit einer Haltung, die an den bestehenden Kompetenzen der Teilnehmenden andockt und diese als wertvolle Ressourcen anerkennt.
Die SFINC.academy versteht sich als die Bildungseinrichtung der Stiftung SFINC.foundation. Wesentliche Inhalte, die über die Stiftung erarbeitet und / oder verbreitet werden, finden sich in den Lehrinhalten der SFINC.academy wieder. SFINC steht für Swiss Foundation for Internal Conflict Culture.